Unsere Partner- Gemeinsam für die Menschen!

Ohne unsere großartigen Partner wäre das Projekt der BVB-Gründerkirche nicht möglich. Sie alle bringen ihre Leidenschaft, Ideen und Unterstützung ein – und dafür sind wir sehr dankbar! Gemeinsam schaffen wir einen besonderen Ort, der Geschichte, Gemeinschaft und Fußball verbindet. Hier findet ihr alle Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten. Schön, dass wir diesen Weg gemeinsam gehen!

„Die Südtribüne des Signal-Iduna-Parks ist für ihre einzigartige Stimmung und Emotion bekannt. Unter der Tribüne, dem Herzstück des Stadions, liegt das BVB-Lernzentrum. Nur wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem an Spieltagen über 25.000 Menschen ihren Herzensverein anfeuern, stellt das Lernzentrum im außerschulischen „Lernort Stadion“  ein vielfältiges und spannendes Jugendbildungsangebot zur Verfügung und kommt der gesellschaftlichen Verantwortung des Massenphänomens Fußball nach. In den Workshops wird die Faszination Fußball, die besondere Stadionatmosphäre und die Strahlkraft von Borussia Dortmund genutzt, um Jugendliche für ein soziales Miteinander ohne jegliche Form von Diskriminierung zu sensibilisieren. Sogar für Jugendliche, die sich selbst nicht zu den zahlreichen BVB- oder Fußballfans zählen, wirkt der Ort besonders attraktiv und steigert die Lernmotivation für die angebotenen Inhalte. Das BVB-Lernzentrum und die BVB-Gründerkirche haben bereits gemeinsam einen Workshop zum Thema Menschlichkeit durchgeführt.“

Das BVB-Lernzentrum und die BVB-Gründerkirche haben bereits gemeinsam einen Workshop zum Thema Menschlichkeit durchgeführt.

Zur Homepage des BVB-Lernzentrums geht es hier.

Social Media: Facebook und Instagram

Kontakt: kontakt@bvb-lernzentrum.de

Die Canisius Campus Dortmund gGmbH – Katholische Akademie für Gesundheitsberufe bildet für die eigenen Gesellschafter, aber auch für die gesamte Region pflegerisches Fachpersonal aus. Die Ausbildungsgänge Pflegefachkraft, Pflegefachassistenz und Operationstechnische Assistenz werden um ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot im Gesundheitswesen ergänzt.

Seit Jahren sind der Canisius Campus und die BVB-Gründerkirche freundschaftlich verbunden. Der Campus freut sich, wenn er auch nach dem Umbau wieder seine mehrmals im Jahr stattfindenden Examensfeiern mit einem ökumenischen und interreligiösen Gottesdienst in der Kirche starten kann.

Zur Homepage des Canisius Campus geht es hier

Social Media:  Facebook und Instagram

Kontakt: info@canisiuscampus.de 

 

Der Caritasverband Dortmund setzt sich seit mehr als 100 Jahren für Menschen in Not ein. Mit rund 60 Diensten und Einrichtungen unterstützt er Kinder, Familien, Senior*innen, Menschen mit Einschränkungen, Geflüchtete und andere hilfsbedürftige Menschen in Dortmund. Als Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche und soziales Dienstleistungsunternehmen nimmt die Caritas ihren sozialen Auftrag ernst. Dabei steht die Zusammenarbeit mit katholischen Kirchengemeinden und caritativen Fachverbänden im Mittelpunkt, um soziale Gerechtigkeit und bessere Lebensbedingungen für alle zu fördern.

Zur Homepage der Caritas Dortmund geht es hier.

Social Media: Facebook und Instagram

Das Forum Komparative Theologie ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen gefördertes Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und des International Center for Compara-tive Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn. Das Ziel unserer Kooperationsplattform ist der Transfer Komparativer Theologie von den Universitäten in unsere Gesellschaft. Komparative Theologie setzt sich für die Förderung der Dialogfähigkeit der Religionen und für die Entwicklung eines wertschätzenden Umgangs miteinander ein. Das Gespräch der Religionen und Theologien will voneinenander lernen und damit emanzipatorische Potenziale für unsere demokratischen Systeme freisetzen, den sozialen Zusammenhalt stärken und die Fähigkeit zum friedlichen Zusammenleben.

Zur Homepage der Uni Paderborn geht es hier. 

Zur Homepage der Komparativen Theologie geht es hier.

Social Media:  Instagram

Machbarschaft Borsig11 e.V. wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, eine lebendige, multikulturelle Bürgergesellschaft zu fördern. Seit 2021 befindet sich der Verein im Pfarrbüro der Hl. Dreifaltigkeits-Kirche. Von hier aus gestalten wir interkulturellen Austausch und kreative Stadtentwicklung, stärken die Resilienz des Quartiers und erproben neue Formen der Teilhabe und nachhaltigen Lebensweisen. Als Real-Labor für soziale Innovationen verbinden wir Menschen und Ideen, um das nachbarschaftliche Miteinander aktiv zu gestalten und die Liebe zum Quartier neu zu beleben.

Machbarschaft Borsig11 bringt mit sozialen Innovationen neue Impulse in den Dreiklang „Glaube, Liebe, Fußball“ der BVB-Gründerkirche und belebt die Liebe zum Quartier durch kreative Teilhabe und gemeinschaftliches Engagement neu.

Zur Homepage von Borsig11 geht es hier.

Social Media: Facebook und Instagram

Kontakt: info@borsig11.de

Die Oesterholz-Grundschule, gelegen in unmittelbarer Nähe zum Borsigplatz, ist seit 125 Jahren eine lebendige Bildungseinrichtung mit aktuell rund 400 Schülerinnen und Schülern. Ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, LehramtsanwärterInnen, SchulsozialarbeiterInnen, sozialpädagogischen Fachkräften, dem Elterncafe-Team, einer Roma-Bildungsmediatorin sowie einem OGS-Team und weiteren unterstützenden Kräften begleitet die Kinder auf ihrem Bildungsweg. Die Schule verfolgt das Ziel, den Kindern der Nordstadt einen vielseitigen Lern- und Lebensraum zu bieten. Dies geschieht durch individuelles Lernen und offenen Unterricht, die Förderung eines friedlichen MiteinandersIntegrationsangebote, gemeinsame Aktivitäten sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Förderung von Gesundheit und Bewegung.

Die Oesterholz-Grundschule und die Dreifaltigkeitskirche begleiten nun seit 125 Jahren in Kooperation und gelebter Nachbarschaft die Menschen und insbesondere die Kinder im Borsigplatz-Quartier.

Zur Homepage der Oesterholz-Grundschule geht es hier. 

Die seit 2016 bestehende katholische Pfarrei Heilige Dreikönige liegt
in der Dortmunder Nordstadt und umfasst die ehemaligen sechs Gemeinden St. Aposteln, St. Michael, St. Gertrudis, St. Joseph, St. Antonius und Hl. Dreifaltigkeit. Dabei setzt sich die Pfarrei besonders für die Hilfe von Armen, Bedürftigen und älteren Menschen ein und bietet zahlreiche Angebote für diese Gruppen. Zur Pfarrei gehören außerdem drei Kindertageseinrichtungen, die eine wichtige Unterstützungsarbeit für Familien mit kleinen Kindern, darunter vielfach auch solche mit Migrationshintergrund, leisten. Besonders im Fokus liegen zudem Menschen mit Migrationshintergrund, für die die Pfarrei ebenso eine wichtige Anlaufstelle ist.  Johannes Kirsch sagt zum Projekt: „Als langjähriges Mitglied und seit einigen Jahren auch Vorsitzender des Pfarrgemeinderats der Pfarrei Heilige Dreikönige habe ich  großes Interesse an innovativen pastoralen und diakonischen Ansätzen, vor allem in der Dortmunder Nordstadt, und habe mich deshalb von Anfang an den Überlegungen zur Entwicklung des Projekts BVB-Gründerkirche beteiligt.“

Zur Homepage der Pfarrei geht es hier.

Social Media: Facebook

Kontakt: pfarrbuero@katholisch-nordstadt.de

 

„Der Raum vor Ort leistet sozialraumbezogene Bildungsarbeit in der Dortmunder Nordstadt und ist als Außenstelle der kefb An der Ruhr Kompetenzzentrum für:
– Die niedrigschwellige Bildungsarbeit im Sozialraum
– Die Qualifizierung und den Einsatz von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
– Die interkulturelle und vernetzende Bildungsarbeit mit lokalen Initiativen und Organisationen“

Zur Homepage von Raum vor Ort geht es hier.

Social Media: Facebook und Instagram

Kontakt: raum.vorort@kefb.de